• 100% unabhängig
  • 100% kostenlos

Webhosting vergleich Blog


Vier Varianten eine eigene Webseite ins Internet zu bringen


Vier Varianten eine eigene Webseite ins Internet zu bringen
Privater Blog, Online Service, Online Shop oder Firmenpräsentation. Die Basis eines erfolgreichen Internetauftritts ist immer die Webseite. Im folgenden Artikel zeigen wir unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie ihre Seite online stellen können. Die Einsatzmöglichkeiten einer Internetpräsenz sind unterschiedlich. Sie kann zur Kundenakquise genutzt werden, als Platz zum Austausch oder als Geschäftsmodell. Der Aufbau einer Seite ist dabei nicht mehr nur den Profis vorbehalten. Heute können schon Einsteiger eine ansprechende und professionelle Webseite entwickeln. Extra dafür gibt es zahlreiche technische Hilfsmittel, deren Einsatz viel Zeit spart und zu einem sehenswerten Ergebnis führt. Vier verschiedene Möglichkeiten stehen zum Aufbau der eigenen Seite zur Verfügung: 1. Das Nutzen eines Baukastensystems Am einfachsten lässt sich eine Website mit Hilfe eines Baukastensystems erstellen. Solche Baukästen sind spezielle Anwendungen, die häufig direkt vom Webhoster mitangeboten werden. Hier unterscheidet man zwischen zwei praktizierten Versionen: Großanbieter, wie etwa 1&1 oder auch Strato bieten ihren Kunden eine Baukastensystem in Kombination mit einem Webhosting-Vertrag an. Jetzt kann der Kunde, entweder kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr, die eigene Website bauen. Es gibt auch Unternehmen, deren Hauptdienstleistung der Vertrieb von Baukastensystemen ist. Bei den Firmen Jimdo oder Wix steht, im Gegensatz zu anderen Unternehmen, der Editor im Mittelpunkt und ist keine optionale Zusatzleistung. Der große Vorteil der Arbeit mit dem Homepagebaukastens: Der Anwender benötigt keinerlei Programmierkenntnisse in CSS oder HTML. Er kann einfach aus zahlreichen Designvorlagen auswählen und sich so Stück für Stück die eigene Seite zusammenbauen. Die betrifft den Zusammenbau nach Optik und den nötigen Leistungsanforderungen. Das Handwerkszeug ist die... Artikel lesen

Allgemein

Webhosting für Studenten und Schüler


Webhosting für Studenten und Schüler
Es ist kein Geheimnis, dass Schüler aber auch Studenten, die nicht gerade mit dem „goldenen Löffel im Munde“ geboren sind, meistens auf jeden Cent angewiesen sind. Neben- und Aushilfsjobs sind gefragt, um die täglichen Bedürfnisse abdecken zu können. Nicht selten hat jemand eine gute Idee um sich etwas dazu verdienen zu können. Um diese publik machen zu können, bedarf es jedoch einer eigenen Webseite die auch gehostet werden muss. Aus diesem Grund haben sich einige Anbieter entschlossen, das Webhosting für Schüler und Studenten attraktiver zu gestalten, in dem die Kosten für eine Webseite den Einkommen angepasst werden. Der Schüler- oder Studentennachweis genügt, um eine Webseite kostengünstig online stellen zu können. Dabei ist es völlig egal, ob damit Geld verdient werden soll oder die Seite zum Spaß betrieben wird, solange sich die Webseite an die inhaltlich gesetzlichen Vorgaben hält. Gibt es Unterschiede zu den üblichen Hosting-Angeboten? Erfreulicherweise machen die Anbieter keinen Unterschied zu Webseiten, die den regulären Preis für das Hosting entrichten müssen. Auch bei diesen „Studenten-Webseiten“ sind jeweils Gesamtpakete verfügbar, bei denen der Speicherplatz, der Traffic, sowie der Speed vorgegeben sind. Lediglich die jährlichen Kosten für den Server, also das Onlinestellen, sind wesentlich günstiger als für „Nicht-Studenten“. Bei der Anmeldung der Seite muss eine Kopie des Schüler- oder Studentenausweises eingereicht werden, auch das voraussichtliche Studienende muss angegeben werden. Lehrlinge und Schüler können diese Vergünstigungen ebenfalls beanspruchen. Welches Webhosting eignet sich für Studenten? Welcher Anbieter gewählt werden sollte hängt natürlich von den spezifischen Anforderungen ab. Die technischen Voraussetzungen Je nach... Artikel lesen

Allgemein

Wie wählt man das passende Webhosting aus?


Wie wählt man das passende Webhosting aus?
Von einer ersten Geschäftsidee zum boomenden Unternehmen ist in aller Regel ein sehr weiter, meist beschwerlicher Weg zu gehen. Wenn ein Konzept erstmal steht, geht es an die Feinplanung, aber auch ein Internetauftritt ist in der heutigen Zeit kaum zu umgehen. An dieser Stelle stellt sich dann die Frage nach dem Webhosting, wo bekomme ich das beste Angebot für meine Bedürfnisse? Im Prinzip ist dies eigentlich keine so schwierige Angelegenheit, mit einigen Klicks sind unzählige Anbieter zu finden. Nur, die Angebote sind in Leistung und Preis unterschiedlich, so stellt sich die Frage welche Kriterien müssen angewendet werden um das bestmögliche Preis-/Leistungsangebot zu bekommen. Eine gute Webseite zu erstellen ist eine Sache, diese muss aber auch vernünftig laufen und möglichst immer erreichbar sein. Ausfälle können ganz schnell mal zu Umsatzeinbußen führen, darum lohnt es sich durchaus, die einzelnen Angebote etwas genauer zu durchleuchten. Welche Anforderungen muss mein Hosting-Anbieter erfüllen? Es gibt verschiedenen Arten von Webhosting, darum sollte erst abgeklärt werden was an Voraussetzungen relevant ist. Shared Hosting – Webspace Pakete Die gängigste Art von Webspace ist das Shared Hosting, einige voneinander völlig unabhängige Leute teilen sich den Speicherplatz auf einem Server. Somit sind Prozessorstärke und Bandbreite für alle Mieter gleich, der gemietete Speicherplatz kann aber unterschiedlich sein. Das ganze System wird vom Anbieter verwaltet und unterhalten. Somit hat der Mieter mit dem Hosting absolut keinen Aufwand, er kann sich um die Webseite und um das Geschäft kümmern. Die Vorteile: Die Kosten sind sehr gering. Es fällt kein Aufwand für die... Artikel lesen

Allgemein

Webseite gehackt – was tun?


Webseite gehackt – was tun?
Wem ist das nicht schon passiert, eine Webseite wurde angeklickt, nichts bewegt sich, allenfalls eine Fehlermeldung erscheint. Das kann mehrere Ursachen haben, entweder ein Serverausfall oder die Webseite wurde gehackt. So werden doch eher größere Webseiten gehackt, private und kleine Seiten sind eher weniger betroffen, aber sie sind auch betroffen. Bemerkt man dies schnell ist es zwar ärgerlich, aber man kann dagegen einiges unternehmen. Es kann aber auch passieren, dass dies einige Zeit gar nicht bemerkt wird. Was soll mit dem Hacken einer Webseite erreicht werden? Die Gefahr, dass kleine Webseiten gehackt werden ist relativ gering, aber nicht ausgeschlossen. Besonders gefährdet sind sogenannte „Promis“, Politiker aber auch ganz große Firmen wie zum Beispiel erst kürzlich SONY oder gar ironischer weise Kaspersky, eine Firma die Sicherheitssoftware entwickelt und verkauft. Meistens geht es jedoch darum Menschen in Misskredit zu bringen oder deren Geschäfte oder Handlungen für eine gewisse Zeit zu blockieren. Diese böse Erfahrung musste auch schon bereits der Finanzminister W. Schäuble und der US Politiker Al Gore machen. Oft werden Webseiten lahmgelegt, die eigentlich gar nicht das Ziel einer Hackerattacke sind, nämlich dann wenn die Hacker es schaffen, Sicherheitslücken beim Hosting-Anbieter zu finden und einen Schadcode auf den Server platzieren können. Mit ganz speziellen Programmen durchsuchen Hacker das Internet nach Schwachstellen bei Servern. Ist dieser „ungesicherte Eingang“ erst mal gefunden haben die Hacker leichtes Spiel. Alle auf diesem Server hinterlegten Webseiten sind nun manipulierbar. Diese Seiten können dann von den Hackern nach Lust und Laune für Phishing oder DDOS aber... Artikel lesen

Allgemein

Was ist ein Rechenzentrum?


Ohne moderne leistungsstarke Rechenzentren würde heutzutage so gut wie nichts mehr funktionieren. Firmen unterhalten ihre eigenen Rechenzentren, aber auch der gesamte Internetverkehr ist nur durch solche Hochleistungszentren möglich. Vereinfacht ausgedrückt sind solche Rechenzentren mit Bahnhöfen vergleichbar, die Daten in alle erdenklichen Richtungen weiterleiten oder vorab auch aufbereiten und bearbeiten. So laufen auch alle Internetverbindungen, der gesamte Mailverkehr über solche Rechenzentren. Wie funktioniert ein Rechenzentrum? Welche Ausstattung braucht es? Welche Infrastruktur braucht es? Wie werden Rechenzentren zertifiziert? Haben Rechenzentren Einfluss auf die Umwelt? Für einen Webseitenbetreiber gibt es kaum etwas Schlimmeres wie eine Downtime, also einen Serverausfall oder wenn das gesamte Internet nicht mehr erreichbar ist. Das kann zum Beispiel bei den ganz großen im Online-Versandhandel schnell zu riesigen Verlusten führen. Um das Risiko von einem Serverausfall auf ein Minimum zu reduzieren, vertrauen die meisten Firmen auf ein Rechenzentrum. Da kann den Servern die besten Voraussetzungen geboten werden. Reinraum garantiert absolute Sauberkeit ohne schädliche Staubpartikel, die Räume können konstant in der für die Server bestverträglichen Temperaturen gehalten werden. Die Rechenzentren verfügen über einen 24 Std., 365 Tage Service, deren ausgesuchte Spezialisten innerhalb von Minuten mit der Störungsbehebung beginnen können. So werden die Server der unterschiedlichsten Firmen in solche Rechenzentren ausgelagert, was unter dem Strich die bessere Lösung ist, als zu versuchen ein eigenes Rechenzentrum aufzubauen und zu unterhalten. Wie wird ein Rechenzentrum ausgestattet und unterhalten? Natürlich muss ein Rechenzentrum an ein Hochleistungsinternet angebunden sein, um die Flut der Daten schnell und sicher verarbeiten zu können. Um Ausfälle zu vermeiden werden... Artikel lesen

Allgemein

WordPress Webhosting sicher machen


WordPress Webhosting sicher machen
Dieser Artikel zeigt auf, wie effektiv das eigene WordPress Webhosting vor unbefugten Zugriffen geschützt werden kann. Content Management System wird weltweit für WordPress am häufigsten eingesetzt. Die hohe Verbreitung von WordPress sehen allerdings Hacker als beliebtes Ziel, um sich auf Daten unbefugt Zugriff zu verschaffen und Schadsoftware zu verbreiten. Hauptsächlich der steigende Bekanntheitsgrad eigener Webseiten, kann von Störenfrieden oder verärgerten Konkurrenten zu einer hohen Bedrohung für die Sicherheit der Daten werden. Die Angreifer versuchen einen Weg zum Administrationsbereich zu finden, damit dort die Schadsoftware installiert werden kann. Schwachstellen in der Hauptinstallation werden gesucht und ebenso in Plug-Ins, die zusätzlich verwendet wurden. Dessen sind sich viele Anwender gar nicht bewusst oder es wird über das Thema WordPress und Sicherheit nicht ernsthaft nachgedacht. Ein ausreichender Schutz ist bei wichtigen Bereichen oftmals nicht vorhanden, die Passwörter sind zu einfach oder das gesamte System befindet sich nicht auf dem aktuellen Stand. Durch diese Unachtsamkeit haben Angreifer ein leichtes Spiel und können das System kompromittieren. Nachfolgend eine Zusammenstellung der 6 wichtigsten Punkte, um WordPress Webhosting vor unbefugtem Zugriff zu schützen: 1. WordPress Webhosting regelmäßig aktualisieren lassen Die Software WordPress wird fast monatlich aktualisiert, ein Versionsupdate erscheint als Fenster und informiert über das Update, damit werden die neuesten Features, Fehlerbehebungen und bekannt gewordene Sicherheitslücken geschlossen. Bei Verwendung von WordPress wird in der Regel nicht die einfache Standardinstallation genutzt, sondern um ein individuelles Theme und verschiedene Plug-Ins erweitert. Wie für WordPress selbst, gilt dies ebenso für diese Erweiterungen. Damit die Angriffsfläche für Hacker und Bots sehr... Artikel lesen

Allgemein